Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Kultur Top-Thema

Vielfalt der Migration

Was bedeutet es, seine Heimat zu verlassen? Sich auf den Weg zu machen in die Fremde, um sich dort etwas Neues aufzubauen? Das Thema "Migration" in all seinen Facetten steht im Mittelpunkt der internationalen Ausstellung "Kabbo ka Muwala", die an der Universität Oldenburg ihren Ursprung nahm und nun…

mehr
Kultur Weitere Meldungen

Öffentliches Podiumsgespräch: Oldenburg und Breslau

Breslau, die aktuelle „Kulturhauptstadt Europas“, ist mit Oldenburg und der umgebenden Region auf vielfältige Weise verbunden. Was können diese beiden Städte heute bewegen? Welche Perspektiven eröffnen sich ihnen für die Zukunft?

mehr
Studium und Lehre Campus-Leben

Auf Studienaussteiger zugehen

Dem persönlichen Glück auf die Sprünge helfen: Dieses Ziel für junge Menschen, die während ihres Studiums ins Zweifeln geraten, hat sich ein Bündnis aus sechs Institutionen gesetzt - darunter auch die Universität.

mehr
Forschung Top-Thema

Neue Dosiermethode für ultrakleine Tröpfchen

Pharmazeutiker, Biotechnologen, Zellbiologen und Gentechniker müssen mit minimalen Flüssigkeitsmengen arbeiten. Schon ein Tröpfchen zu viel oder zu wenig macht einen eklatanten Unterschied. Abhilfe schafft nun ein neues Verfahren zur Dosierung.

mehr
Weitere Meldungen KinderUniversität

Umweltdetektive dem Grundwasser auf der Spur - Letzte KinderUni-Vorlesung mit großer Verlosung

Ohne Wasser gibt es kein Leben, und das Grundwasser ist der meistgenutzte Rohstoff überhaupt – also ein sehr wertvoller Schatz, der gut behütet werden muss. In der letzten KinderUni-Vorlesung dieses Jahres „Gut versteckt und lebenswichtig – das Grundwasser“ am Mittwoch, 21. September, 16.30 Uhr,…

mehr
Campus-Leben

Hochrangiger Besuch aus Südafrika

Der Premierminister der südafrikanischen Provinz Eastern Cape, Phumulo Masualle, hat die Universität Oldenburg besucht. Seit nahezu 20 Jahren besteht eine Partnerschaft zur Nelson Mandela Metropolitan University in Port Elizabeth. Die Hochschulen wollen ihre Kooperation weiter ausbauen - vor allem…

mehr
Forschung Top-Thema

Was junge Menschen von Gentherapie halten

Sollte der Mensch mithilfe gezielter Eingriffe ins Erbgut genetisch bedingte Erkrankungen zu heilen oder eliminieren versuchen? Was junge Menschen von der Methode der Genom-Editierung halten, soll ein Verbundprojekt unter Oldenburger Leitung klären.

mehr
Campus-Leben Köpfe

Kreuzfahrt und individuelles Reisen verbinden

Eine Kreuzfahrt und individuelles Reisen – wie geht das zusammen? Eine Antwort darauf gibt das jüngste Start-up der Universität.

mehr
Studium und Lehre Weitere Meldungen

Weitere 30 Geflüchtete starten ins Orientierungsjahr

Mit einer Feierstunde hat die Universität heute 30 Geflüchtete begrüßt, die sich zum Wintersemester für ein Orientierungsjahr eingeschrieben haben. Sie sind bereits die zweite Gruppe, die dieses Angebot nutzt. In bis zu drei Semestern bereitet die Universität sie darauf vor, ein Fachstudium an einer…

mehr
Forschung Studium und Lehre Campus-Leben Nachwuchs

Wie sich das Denken verändert

Breite und vielschichtige Nachwuchsförderung: Vier Fakultäten der Universität laden Masterstudierende, Promovierende und Postdoktoranden derzeit zur ersten "Oldenburg School" für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ein. Eine Reihe an Veranstaltungen steht allen Interessierten offen.

mehr
Forschung Top-Thema

Oldenburger Forschung als Motor für Innovationen

Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert künftig neun anwendungsorientierte Forschungsprojekte aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – zwei davon an der Universität Oldenburg.

mehr
Kultur Weitere Meldungen

Symposium für Kinder- und Jugendstimmen

„Junge Stimmen bewegen“ – unter diesem Motto steht das 2. Oldenburger Symposium für Kinder- und Jugendstimmen am Freitag, 16., und Samstag, 17. September.

mehr
Weitere Meldungen

Echt abgehoben: Der Weg zum Flugzeug von heute

KinderUni-Herbstsemester startet am 7. September - Kartenvorverkauf läuft

 

mehr
Forschung Studium und Lehre Köpfe Top-Thema

Von Pflanzenfarben und grenzüberschreitendem Studieren

Medizin, Biologie, Lehrerbildung, Informatik, Hörforschung: Ihr jüngster Oldenburg-Besuch am Dienstag bescherte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka weitere Einblicke in das vielfältige Wirken der Universität.

mehr
Studium und Lehre Campus-Leben

Beim Sport Balance finden

Fußball und Volleyball, Tischtennis und Torwandschießen: Mit Sportangeboten für Geflüchtete haben Sportstudierende der Universität das Sommerfest der Landesaufnahmebehörde (LAB) Niedersachsen am Standort Oldenburg mitgestaltet.

mehr
Studium und Lehre Campus-Leben

Studierende und Schüler zelebrieren antike Olympische Spiele

Geschichte erlebbar machen: Studierende der Abteilung Alte Geschichte der Universität haben den historischen Hintergrund der Olympischen Spiele erforscht. Gemeinsam mit Schülern aus der Region empfanden sie kürzlich die Spiele des Jahres 67 nach.

mehr
Forschung Top-Thema

Eintauchen in den Kommunalwahlkampf

Wie stark tauchen die Parteien im niedersächsischen Kommunalwahlkampf in lokale Themen ein? Wie positionieren sie sich gesellschaftspolitisch? Dazu haben drei Sozialwissenschaftler der Universität eine "Landkarte" des politischen Angebots erstellt - regionale Unterschiede inklusive.

mehr
Forschung Weitere Meldungen

Neue Hochleistungsrechner für Simulationen

Die Universität verfügt über zwei neue Hochleistungsrechner. Die tonnenschweren Schränke des Rechenclusters beförderte ein Kran über das Dach in den Server-Raum der IT-Dienste im Uhlhornsweg. Das neue System gehört zu den leistungsstärksten Computern Norddeutschlands.

mehr
Studium und Lehre Campus-Leben

Millionenförderung für Migrations-Studiengang

Erfolg für das Oldenburger Projekt „European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR)“: Die Europäische Union fördert den europäisch-afrikanischen Masterstudiengang im Rahmen ihres Exzellenzprogramms ERASMUS MUNDUS für weitere fünf Jahre.

mehr
Forschung Top-Thema

Überraschender Fund an der Kongomündung

Nicht nur Ozeane speichern Kohlenstoffdioxid, das bei der Erderwärmung eine Rolle spielt, sondern auch tropische Flusssysteme. Diesen neuen Baustein für das Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs entdeckte nun ein internationales Forscherteam, an dem auch der Oldenburger Meeresforscher…

mehr
(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page